• Was ist JaFuffy?
  • Copyright
  • Was gibt es Neues?
  • Download
  • Installation
  • Java Web Start
  • Start
  • In Arbeit
  • Kontakt

JaFuffy

Logo

Was ist JaFuffy?

JaFuffy ist ein Würfelspiel mit drei Regelvarianten, abgeleitet von dem Spiel bekannt unter den Namen Kniffel oder Yahtzee. Vorlage war jedoch das Spiel Fuffy auf dem Atari ST. Die genaue Anleitung zu den Spielregeln und dem Programm kann auch in JaFuffy gelesen werden.

Screenshots vermitteln einen ersten Eindruck von JaFuffy. Hier ist eine Auswahl:

Absprache der Turnierregeln Spiel in Aktion
Wer fängt an zu würfeln?
Report über den Turnierverlauf Bestenliste

JaFuffy ist eine in Java geschriebene Anwendung, läuft aber auch als Java-Web-Start-Anwendung.

Copyright

JaFuffy ist freie Software und unterliegt der GPL, die hier auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Jeglicher Weiterverkauf ist allerdings untersagt.

Was gibt es Neues?

Im Folgenden finden sich die wichtigsten Neuerungen. Die neueste Version 0.6.2 wurde am 28.02.2021 veröffentlicht. Mehr Details finden sich in LIESMICH.txt und RELEASES.txt.

Eine erste Version für das Spielen über ein lokales Netzwerk steht zur Verfügung. Mehrere Instanzen von JaFuffy können über ein lokales Netzwerk gemeinsam ein Turnier betreiben.

Diese Ausgabe enthält wieder kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen wie beispielsweise für die Absprache und für den Report über den Turnierverlauf. Auch sind weitere kleinere grafische Verbesserungen eingeflossen. Wie immer ist die Implementierung verbessert worden, um weiter auf das Ziel der Übertragung auf Android hinzuarbeiten.

Download

Hier ist der empfohlene Schnellweg zum Download...

JaFuffy steht auch in mehreren Formaten und zusätzlichen älteren Versionen im Download-Archiv bereit. Zum Ausprobieren gibt es den Java-Web-Start.

Installation

Zunächst ist eine Java-Umgebung notwendig, mindestens in der Version 8. Da zurzeit Änderungen in der Verfügbarkeit von Java vor sich gehen, sei hier die Alternative ojdkbuild genannt, welche sich als verlässlich herausgestellt hat.

Die Installation erfordert einige wenige Schritte. Es gibt mehrere Installationsalternativen, je nach Rechnersystem und persönlicher Vorliebe.

Nach einem Erststart (siehe auch nächsten Abschnitt) wird in einem Dialog festgelegt, wo Spielstände und Statistiken abgelegt werden. Kleiner Tipp am Rande: Im Auswahldialog kann das Verzeichnis neu erstellt werden.

Java Web Start

Zum Ausprobieren kann JaFuffy - mit Einschränkungen - per Java Web Start ausgeführt werden: Herunterladen, wenn gewünscht installieren, und starten.

Download & Start →
← Download & Start

Start

Das ausführbare Programm - ein Java-Archiv (JAR)- befindet sich nach der Installation je nach System in einem Verzeichnis jafuffy oder JaFuffy . Kurz gesprochen muss aus diesem Verzeichnis jafuffy.jar gestartet werden.

Über die Menüeinträge

Die Installation und das Debian-Paket legen Einträge im Menü der Betriebssystembenutzeroberfläche an, über die unter anderem JaFuffy gestartet werden kann. In diesem Fall ist nichts weiter zu tun.

Über die Benutzeroberfläche

Ein gut eingerichtetes System weiß, mit welchem Programm ein Java-Archiv geöffnet werden soll. Das Java-Archiv jafuffy kann wie ein gewöhnliches Programm gestartet werden, z.B. durch Doppelklick.

Sollte obige Möglichkeit nicht funktionieren, muss noch für den JAR-Dateityp angegeben werden, mit welchem Programm er geöffnet werden soll.

Unter Windows kann man hierzu z.B. die Datei jafuffy.jar mit der rechten Maustaste anklicken und sich die Eigenschaften anzeigen lassen. Dort kann man für den Dateityp JAR das Programm ändern für den "Öffnen mit..."-Mechanismus. Die Öffnung soll mit Java erfolgen (in der Auswahlliste mit "Java Platform" oder "Java Runtime Environment" oder ähnlichem bezeichnet).

Über die Kommandozeile

Dies ist als Ausweg gedacht, falls die oben erwähnten Möglichkeiten nicht funktionieren.

Hier wird javaw -jar jafuffy.jar oder javaw -jar jafuffy.jar aus dem Verzeichnis jafuffy gestartet. Bei Bedarf kann ein Pfad angegeben werden, z.B. javaw -jar C:\Programme\jafuffy\jafuffy.jar . Falls javaw auf dem System nicht verfügbar ist, kann stattdessen das Kommando java verwendet werden.

In Arbeit

Überprüfung der Bewertungen

Für die Ermittlung der Tipps sowie die Strategien der Bots werden Bewertungen eingesetzt, die auf stochastischen Überlegungen unter einigen vereinfachenden Annahmen basieren. Die Korrektheit der Berechnungen sowie die Annahmen stehen weiterhin unter Überprüfung. Möglicherweise ändern sich Strategien und Annahmen.

Nach der jetzt schon erfolgten Überprüfung der Behandlung des Bonus sind jetzt Pasch, Full House, Große Straße und JaFuffy zu untersuchen. Alternativen etwa zum Erzielen dieser Kategorien wie etwa die Berücksichtigung von freien oberen Kategorien sind denkbar.

JaFuffy als Java-Web-Start-Anwendung

Nach und nach sollen die Einschränkungen für JaFuffy als Java-Web-Start-Anwendung behoben werden.

Web-basierte Auslieferung

Neue Technologien, welche eine Web basierte Ausführung in einem Browser erlauben, werden untersucht. Dazu zählen etwa AjaxSwing, Webswing oder Vaadin.

Übertragung auf Android

Mittelfristig soll JaFuffy auch als App auf Android laufen. Dazu ist allerdings noch einiges an Umgestaltung des Entwicklungsansatzes notwendig.

Vernetzung

Erfahrung für den Netzwerkbetrieb von JaFuffy werden gesammelt und ausgewertet.

Verbesserung der Installation

Insbesondere Virenscanner bereiten Ärger durch Fehlalarme. Es wird immer schwieriger als Privatperson ein Programm zu veröffentlichen.

Die Erzeugung eines Debian-Pakets für die Installation unter bestimmten Linux-Systemen soll überarbeitet werden.

Kontakt

Letzte Änderung am 28.02.2021 .