Zur Entstehung und zu den verwendeten Hilfsmitteln und Komponenten
Vorgeschichte
Einige Worte des Entwicklers.
Der anfängliche Zweck des Projektes JaFuffy war, die Programmiersprache Java zu erlernen. Das Projekt hat
sich langsam aber sicher zu einem "dann schon richtig"-Projekt entwickelt.
Die Maxime bei der Entwicklung war, ausschließlich freie
Software oder - falls nicht existent - zumindest frei verfügbare Software zu verwenden. Zusätzlich sollte
eine möglichst große Systemunabhängigkeit gewährleistet sein. Ziel war es sowohl eine gleichzeitige Entwicklung
als auch Lauffähigkeit unter Windows und Linux zu ermöglichen.
JaFuffy selbst wird als freie Software zur Verfügung gestellt.
Verwendete Hilfsmittel, Komponenten und Rechtenachweise
Achtung: Die Links in diesem Abschnitt verweisen auf externe Ziele.
- Betriebssysteme:
- Angefangen bei Windows 98 über Windows XP zu Windows 7.
- Linux, speziell Ubuntu.
Die Hauptentwicklung erfolgt unter Windows. Die eingesetzten Hilfsmittel sind allerdings bis auf wenige
Ausnahmen unter Linux lauffähig. Das Projekt zur Entwicklung von JaFuffy ist unter Linux voll
einsetzbar.
- Allgemeine Werkzeuge der Open-Source-Welt:
- Vor der Eclipse-Ära Cygwin (Portierung der Unix-Umgebung
auf Windows) und UnxUtils (Unix-Werkzeuge, im
Gegensatz zu Cygwin mit nativer Windowsunterstützung).
- Als Versionsverwaltungssystem ursprünglich RCS und CVS, jetzt Subversion.
- Internetbrowser:
- Entwicklungsumgebung:
- Erstellung von Installationspaketen für die Auslieferung:
- Das Packprogramm 7-Zip zum Packen der Quellen und
Binärdateien, die JaFuffy ausmachen.
- Das Programm IzPack zur Erstellung von Plattform
übergreifenden Installationen.
- Ant Task ant-deb-task zur Erzeugung
von Debian-Paketen.
- Launcher4j zur Erzeugung von nativen
Installationen (zurzeit nur für Windows).
- Web-Werkzeuge:
- HTML Editor Phase 5 zur Erstellung des Internetauftritts
von JaFuffy.
- Der Web Page Editor, welcher ein Bestandteil des Eclipse-Plug-Ins Web Tools Platform ist, wird zur Bearbeitung der
Anleitungsseiten verwendet.
- Upload des Webauftritts mit WinSCP, vormals mit ftp-uploader.
- Xenu's Link Sleuth zur Vermeidung
toter Links.
- Grafikwerkzeuge:
- POV-Ray zur Erstellung der Icons.
- Gimp zur Grafiknachbearbeitung und Formatkonvertierung.
- Ulead GIF Animator Lite zur Erzeugung der animierten GIFs.
- IrfanView für Screen-Shots.
- IcoFX zur Erstellung der Windowsicons für die Installation.
Verwendet wird die Freeware-Version 1.6.
- Soundwerkzeuge: Windows-Software des Soundkartenherstellers.
- Ergänzungen wie Look & Feel:
- Kunststoff in der letzten Version 2.0.2 von
INCORS GmbH, veröffentlicht unter der LGPL
v2. Wird nicht mehr weiterentwickelt.
- JGoodies (JGoodies Looks 2.7.0 und JGoodies Common
1.8.1, beide veröffentlicht unter der BSD-Lizenz).
- Orson Charts in der Version 1.6,
veröffentlicht unter Lizenz GNU GPL v3. Der Gesamtpaket inklusive Quelltext ist auf der Seite von JaFuffy
verfügbar.
- Sonstiges:
- Icons für Menü- und Desktopverknüpfungen von Open Icon Library (Anleitung, Homepage,
Installation).
- Einige Icons im Programm wurden abgeleitet von Clip-Arts:
- Der Lorbeerkranz im Resultatdialog nach dem Spielende hat seinen Ursprung in Imperatores Romani (auf Clker.com bereitgestellt von OCAL).
- Im Gratulationsdialog bei der Aufnahme in die Bestenliste wird ein Smiley aus der Open Icon Library verwendet.
- Einige Berechnungen wurden mit der Euler Math
Toolbox durchgeführt.
Und zuletzt das Wichtigste...
Viel Spaß beim Spielen!